Wie FIDO sichere Logins mit und ohne Passwort ermöglicht

Beitrag vom 23.06.2024

Wie FIDO sichere Logins mit und ohne Passwort ermöglicht

Die Mehrheit der sicheren Login-Prozesse beruht auf langen Passwörtern und 2-Faktor-Authentisierung. FIDO verspricht mehr Komfort bei gleicher oder sogar erhöhter IT-Sicherheit durch moderne kryptografische Verfahren.

Mein-Datenschutzbeauftragter.de ist jetzt Hub24.de

Beitrag vom 21.06.2024

Mein-Datenschutzbeauftragter.de ist jetzt Hub24.de

Wir freuen uns, Sie über die Zusammenführung unserer drei Geschäftsbereiche Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance sowie den Relaunch unserer Website informieren zu können.

Welche Qualifikationen sollte ein Datenschutzbeauftragter mitbringen?

Beitrag vom 05.06.2024

Welche Qualifikationen sollte ein Datenschutzbeauftragter mitbringen?

Ein Datenschutzbeauftragter (DSB) ist eine zentrale Figur im unternehmensweiten Datenschutzmanagement – auch und gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Er berät, kontrolliert, schult und überwacht – und trägt damit maßgeblich zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bei.

Passwortsicherheit: Was bei sicheren Passwörtern wirklich zählt

Beitrag vom 01.06.2024

Passwortsicherheit: Was bei sicheren Passwörtern wirklich zählt

Die Passwortvergabe kann mühselig sein: Oft müssen Nutzer nicht nur Groß- und Kleinbuchstaben verwenden, sondern ergänzend Zahlen und Sonderzeichen einbringen. Solche Passwörter sind nicht nur schwer zu merken, sondern bieten aufgrund ihrer oft vorhersehbaren Struktur keine ausreichende Entropie und sind damit längst nicht so sicher, wie vermutet.

Datenschützer gegen OpenAI: Generative KI sicher im Unternehmen einsetzen

Beitrag vom 13.05.2024

Datenschützer gegen OpenAI: Generative KI sicher im Unternehmen einsetzen

KI-Lösungen haben in jüngster Zeit enorm an Attraktivität gewonnen, was auch das Interesse von Datenschützern geweckt hat. Dabei stehen verschiedene Fragen im Raum, darunter die Herkunft der Trainingsdaten für diese Systeme sowie die Art der Daten, die generative Tools wie ChatGPT ausgeben.

Unterschied zwischen Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung

Beitrag vom 12.05.2024

Unterschied zwischen Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung

Unternehmen müssen ihre IT-Systeme mit Zugriffskontrollen absichern, um sensible Informationen zu schützen. Ein kontrollierter Zugriff stellt sicher, dass nur berechtigte Mitarbeiter die Daten einsehen oder bebeiten können und damit die geltenden Verordnungen sowie Richtlinien (z.

DSGVO Bußgeld-Radar (Mai 2024)

Beitrag vom 02.05.2024

DSGVO Bußgeld-Radar (Mai 2024)

Verstöße gegen die DSGVO können hohe Bußgelder zur Folge haben. In diesem Beitrag informieren wir über bemerkenswerte Geldstrafen aus der letzten Zeit.