
Datenschutzberatung Microsoft 365
Wir unterstützen Sie beim datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft 365 in Ihrer Organisation.
Microsoft 365 ist eine der am häufigsten eingesetzten Business-Softwarelösungen. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Vertrautheit der Mitarbeiter mit den Funktionen der Apps und Dienste sind hierfür verantwortlich. Jedoch birgt die Software auch datenschutzrechtliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf Verarbeitungsvorgänge und Übermittlungen personenbezogener Daten. Umso wichtiger ist es, die DSGVO Stolpersteine zu kennen – damit beugen Sie Datenschutzverletzungen vor.
Kostenlose Erstberatung anfordernGrundlegendes zum Thema
Was Sie darüber wissen sollten

Viele Unternehmen können grundlegende datenschutzrechtliche Konzepte wie Verantwortlichkeit, Einwilligung oder Auftragsverarbeitung im Zusammenhang mit Cloud-Diensten nur unzureichend einordnen. Beim Microsoft 365 Datenschutz sind eine Vielzahl von Aspekten zu berücksichtigen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Welche Aspekte dies sind, hängt von den genutzten Diensten ab. In jedem Fall sollten Nutzer die folgenden Datenschutzthemen berücksichtigen:
- Datenübermittlung in Drittstaaten
Bei Nutzung der Cloud-Dienste können Daten auf Microsoft Servern gespeichert werden. Datentransfers auf Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind aus datenschutzrechtlicher Sicht kritisch und erfordern eine Absicherung. - Auftragsverarbeitung
Mit seinen cloudbasierten Diensten zur Erstellung und Verarbeitung von Dokumenten, E-Mails und weiteren Datenformaten, tritt Microsoft als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO in Erscheinung. - Geräteübergreifende Nutzung
Ob Office Dienste wie Word, Excel, Outlook oder andere Anwendungen – insbesondere bei Nutzung auf dem Smartphone sollte sichergestellt sein, dass die Apps keinen unberechtigten Zugriff auf personenbezogene Daten (z.B. über Adressbücher) erhalten. - Diagnosedaten
Zur Verbesserung seiner Dienste wertet Microsoft im Hintergrund sogenannte Diagnosedaten aus, die unter anderem Client-ID und User-ID umfassen können. - Verantwortlichkeit
Datenschutz ist keine exklusive Angelegenheit der Administratoren oder Datenschutzbeauftragten. Er verlangt die Identifikation aller Beteiligten mit anschließender Aufgaben- und Rollenverteilung.
Relevanz für die Praxis
Was bedeutet das für Sie?

Den zum Unternehmen passenden Microsoft 365 Plan zu wählen, genügt nicht. Eine datenschutzkonforme Nutzung nach DSGVO erfordert zahlreiche Maßnahmen. Welche dies im Detail sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Nachfolgend führen wir einige Beispiele auf:
- Datenschutz-Folgenabschätzung
In Abhängigkeit vom Nutzungsumfang kann der Einsatz von Microsoft 365 die vorherige Durchführung einer DSFA erfordern. - Tarifwahl
Wahl des passenden Microsoft Plans und Eingrenzung der benötigten Apps Office / Dienste unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und datenschutzrechtlicher Aspekte. - Konfiguration
Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM) nach Art. 32 DSGVO, einschließlich der richtigen Konfiguration, leisten einen erheblichen Beitrag zum Datenschutz. Dies ist einer der umfassendsten und komplexesten Aspekte beim Microsoft 365 Datenschutz. - Auftragsverarbeitung
Es kann die Notwendigkeit bestehen, mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag zu schließen. - Absicherung von Datentransfers
Rechenzentren in einem Drittland müssen nicht zwingend ein Risiko sein. Im Detail abgestimmte Maßnahmen, wie z.B. eine gezielte Tarifwahl oder Standardvertragsklauseln, können Datenschutzverletzungen vorbeugen. - Schulungen
Ein besseres Verständnis hinsichtlich drohender Datenschutzverstöße erhöht die Sicherheit.
Von der Herausforderung zur Lösung
Warum sich Unternehmen schwer tun
Microsoft 365 ist mehr als eine Offlice-Lösung zur Dokumentenerstellung. Sie ermöglicht das Sammeln und Auswerten von Daten, kollaboratives Arbeiten und Kommunikation zwischen Teams. Nutzer erhalten Zugang zu einer Vielzahl an Office- und Business-Tools, wie z.B. Word, Excel, Powerpoint, Outlook, Microsoft Teams, OneDrive und SharePoint.
Die umfangreiche Microsoft Produktpalette macht den Datenschutz zur Herausforderung. Eine gezielte Wahl der Apps und Dienste genügt nicht, ebenso wie das Schließen eines AV-Vertrags. Der größte Aufwand geht mit der Konfiguration sämtlicher Dienste und des Betriebssystems einher.
Erschwerend kommt hinzu, dass insbesondere die Cloud-Dienste regelmäßige Anpassungen erfahren, wodurch sich u.a. Dialogfelder und Menüpunkte ändern. Ein heute erstellter Leitfaden zur Datenschutzkonfiguration kann bereits morgen überholt sein. Im Übrigen erfahren auch die Microsoft Produktbestimmungen – ehemals Online Services Terms (OST), heute Product Terms – immer wieder Anpassungen, die streng genommen nach jeder Aktualisierung zu prüfen sind. Ansonsten könnten das erreichte Datenschutzniveau gefährdet sein.
Warum Unternehmen handeln müssen
Eine unzureichend konfigurierte Microsoft 365 Umgebung kann zu Datenschutzverstößen führen, etwa durch unzulässige Datenübermittlungen oder mangelnde Zugriffskontrollen. Solche Verstöße können wiederum zu erheblichen Sanktionen gemäß Art. 83 DSGVO führen.
Das Spektrum an Voraussetzungen, die für den datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft 365 zu erfüllen sind, ist breit gefächert – und in der Standardkonfiguration bleiben zahlreiche Datenschutzrisiken unberücksichtigt. Noch vor der ersten Anmeldung besteht Handlungsbedarf, um eine datenschutzkonforme Nutzung zu gewährleisten.
Die Praxis zeigt, dass die Mehrheit mittelständischer Unternehmen diese Aufgabe nicht allein bewältigen kann. Es sind umfassende Fachkenntnisse nötig, die inhouse selten zur Verfügung stehen. Die Recherche im Internet hilft auch nicht weiter, weil die meisten Beiträge nur Teilbereiche beleuchten, jedoch keine ganzheitlichen Lösungen bieten. Hinzu kommt, dass der Einsatz von Microsoft 365 im Unternehmen maßgeschneidert erfolgt und damit eine individuelle Datenschutzlösung erfordert.
Unser Angebot
Ihr Partner und Dienstleister in Sachen Datenschutz

Ob als Komplettlösung oder im Rahmen ausgewählter Einzelleistungen – gern unterstützen wir Sie beim datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft 365 in Ihrer Organisation. Mit folgenden Leistungen können wir Ihnen zur Seite stehen:
- Beratung rund um die Einführung von Microsoft 365
- Feedback zu Ihrer Konfiguration und Empfehlung technischer Maßnahmen
- Unterstützung bei der Dokumentation
- Abgestimmte Schulungen und Workshops rund um Datenschutz und IT-Sicherheit
- Datenschutz-Folgenabschätzung zu Microsoft 365
- Feedback und ggf. Gutachtenerstellung zum Auftragsverarbeitungsvertrag
Beginnen Sie jetzt mit der Absicherung Ihrer Microsoft 365 Umgebung. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können.

Bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Sie erreichen uns unter 0800 5600831 (gebührenfrei) und über unser Kontaktformular.