
IT-Grundschutz Beratung und Zertifizierung
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem zertifizierten ISMS
Informationen sind mehr denn je Risiken ausgesetzt. Informationssicherheit trägt dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen und abzuwehren, um die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Informationen zu gewährleisten. Zur Erreichung eines hohen und nachhaltigen Schutzniveaus empfiehlt sich die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS).
Organisationen, insbesondere Behörden, sollten sich bei der Einführung eines ISMS am BSI IT-Grundschutz orientieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass sie umfassend gegen verschiedene Bedrohungen geschützt sind und ihre IT-Systeme und Daten sicher verwaltet werden.
Kostenlose Erstberatung anfordernGrundlegendes zum Thema
Was Sie darüber wissen sollten

Der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte IT-Grundschutz ist ein umfassendes Konzept zur Absicherung von Daten, Systemen und Informationen. Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um Risiken, die Informationen bedrohen, zu identifizieren und zu beheben. Unternehmen und Behörden können mit dem IT-Grundschutz ihre Informationssicherheit kontinuierlich verbessern und sich so vor Gefahren schützen.
Ziel und Zweck des IT Grundschutz
Übergeordnetes Ziel des IT-Grundschutzes (BSI) ist der Schutz der Informationstechnik vor unberechtigtem Zugriff, Veränderung oder Verlust. Dazu wird ein umfassendes Rahmenwerk bereitgestellt, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre IT-Systeme systematisch abzusichern und potenzielle Risiken zu minimieren.
Wichtige Zwecke des IT-Grundschutzes sind:
- Schutz vertraulicher Informationen: IT-Grundschutz hilft, sowohl personenbezogene Daten als auch geschäftskritische Informationen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
- Risikomanagement: Durch eine systematische Risikoanalyse können Schwachstellen identifiziert und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
- Compliance: IT-Grundschutz unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und regulatorischer Vorgaben im Bereich der IT-Sicherheit.
- Vertrauensaufbau: Die erfolgreiche Umsetzung von IT-Grundschutz stärkt das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern in die IT-Sicherheit der Organisation.
Durch die konsequente Umsetzung des IT-Grundschutzes können Organisationen ihre IT-Resilienz deutlich erhöhen und sich wirksam gegen Cyber-Angriffe und andere Bedrohungen absichern.
Relevanz für die Praxis
Was bedeutet das für Sie?

Die Einführung des IT-Grundschutzes ist für Organisationen nicht nur eine Reaktion auf potenzielle Bedrohungen, sondern vielmehr eine proaktive Maßnahme zur Stärkung der Informationssicherheit. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten und IT-Systeme eine zentrale Rolle spielen, ist der Schutz vor Cyberangriffen, Datenverlust und anderen Sicherheitsvorfällen von entscheidender Bedeutung.
Der IT-Grundschutz bietet Organisationen einen Rahmen, um ihre Schutzbedürfnisse zu identifizieren, geeignete Maßnahmen abzuleiten und ein umfassendes Sicherheitsmanagement zu implementieren. Die Orientierung an einem etablierten Rahmenwerk schafft klare Strukturen und unterstützt eine systematische Vorgehensweise. Dies erleichtert nicht nur die Umsetzung, sondern bringt auch verschiedene Vorteile mit sich.
Vorteile des IT-Grundschutz Rahmenwerks
Vorteil | Detail |
---|---|
Umfassender Ansatz |
Die Informationssicherheit wird ganzheitlich betrachtet. |
Angemessenheit |
Gewählte Maßnahmen sollen am tatsächlich bestehenden Schutzbedarf ausgerichtet sein und dürfen die Institution nicht überfordern. |
Kontinuierliche Verbesserung |
Der IT-Grundschutz fordert eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung des ISMS. |
Digitales Regelwerk |
Das Regelwerk des neuen IT-Grundschutz++ (ab 2026) ist vollständig digital und bietet dadurch u.a. Automatisierungen für die Überwachung von Sicherheitsprozessen. |
Hohe Reputation |
Die Zertifizierung belegt ein hohes Schutzniveau in der Informationssicherheit. |
Von der Herausforderung zur Lösung
Schritt für Schritt zur Umsetzung
Die Einführung des IT-Grundschutzes stellt Organisationen vor einige Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Komplexität des IT-Grundschutzes selbst. Der Katalog der Maßnahmen ist sehr umfangreich und detailliert, was es Unternehmen erschwert, die für sie relevanten Bausteine auszuwählen und umzusetzen.
Individuelle Anpassung und Ressourcen
Hinzu kommt, dass der IT-Grundschutz nicht als „one-size-fits-all“-Lösung betrachtet werden kann. Jede Organisation hat ihre eigenen spezifischen Bedürfnisse und Risiken, die bei der Einführung des IT-Grundschutzes berücksichtigt werden müssen. Eine individuelle Anpassung der Maßnahmen an die jeweiligen Gegebenheiten ist daher unerlässlich. Dies erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der Geschäftsprozesse, IT-Systeme und potenziellen Bedrohungen des Unternehmens. Darüber hinaus müssen Organisationen, die den IT-Grundschutz einführen möchten, ausreichend Ressourcen bereitstellen, um die Umsetzung erfolgreich zu gestalten. Die Schulung der Mitarbeiter, die Durchführung von Risikoanalysen und die Implementierung der Maßnahmen erfordern Zeit und Expertise.
Begleitung bei der Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz
Der BSI IT-Grundschutz ist ein umfangreiches und komplexes Regelwerk. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, um ein Audit zu bestehen und die angestrebte Zertifizierung zu erhalten. Wir bieten Ihnen kompetente Unterstützung auf dem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung Ihrer Informationssicherheit nach BSI IT-Grundschutz.
Wir bereiten Sie auf das Audit vor und begleiten Sie während des Zertifizierungsprozesses. Unsere Begleitung gliedert sich in folgende Schritte:
- ISMS und Dokumentation
Die IT-Grundschutzzertifizierung setzt ein abgestimmtes ISMS voraus. Wir unterstützen Sie beim Aufbau des ISMS sowie bei der Erstellung der notwendigen Dokumentation, die unter anderem Nachweise und Fristen enthält. - Risikobewertung
In diesem Schritt legen wir gemeinsam mit Ihrem Team die Sicherheitskriterien fest. Im Anschluss können wir bestehende Risiken ermitteln, bewerten und in die Dokumentation aufnehmen. - Bestimmung von Maßnahmen nach BSI Standard 200-2
Eine erfolgreiche Auditierung erfordert die vorherige Umsetzung von Maßnahmen gemäß BSI Standard 200-2. Welche exakten Maßnahmen dies sind, ist zunächst zu ermitteln. Hierfür beleuchten wir die Abläufe in Ihrer Organisation. - Messbarkeit des Reifegrades Ihres ISMS
In diesem Schritt definieren wir mit Ihnen Kennzahlen, die eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit Ihres ISMS erlauben. Wir entwickeln ein System, das eine fortlaufende Messung ermöglicht und ergänzend eine Regelung der Zuständigkeiten beinhaltet. - Internes Audit
Wir schaffen alle Voraussetzungen für die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Dazu definieren wir klare Prozesse und stellen das Know-how zur Verfügung, damit Sie auf alle Audits optimal vorbereitet sind.
Unser Angebot
Ihr Partner und Dienstleister in Sachen Informationssicherheit

Der IT-Grundschutz bietet bewährte Maßnahmen und Leitlinien, die helfen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu schließen. Zudem schafft ein robustes Sicherheitskonzept Vertrauen bei Kunden und Partnern, indem es zeigt, dass der Schutz ihrer Daten höchste Priorität hat.
Die Einführung eines ISMS nach IT-Grundschutz stellt für viele Organisationen eine große Herausforderung dar, da das Thema sehr umfangreich ist und fundiertes Know-how erfordert. Oft fehlen die notwendigen Ressourcen, um das ISMS eigenständig zu implementieren. Wir bieten Ihnen kompetente Unterstützung beim Aufbau und der Implementierung, damit Ihre Organisation optimal geschützt ist und die Anforderungen des IT-Grundschutzes effektiv erfüllt werden.
Ablauf unserer Beratung
- Kostenloses Erstgespräch
Sie möchten Ihr Unternehmen zielstrebig und kosteneffizient für den BSI IT-Grundschutz fit machen. In einem ausführlichen Telefonat erläutern wir Ihnen gerne, auf welche Weise wir Sie unterstützen können. Dieser Informationsaustausch ist kostenfrei und für Sie vollkommen unverbindlich. - Konkretisierung Ihrer Bedürfnisse
Im nächsten Schritt tauschen wir uns gemeinsam über Ihre Bedürfnisse aus, um unsere Leistungen abstecken und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten zu können. Daraufhin entscheiden Sie, ob und wie Sie mit uns kooperieren möchten. - Kennenlerntermin
Es ist an der Zeit, dass Sie unser Team mitsamt Ihrem persönlichen Ansprechpartner kennenlernen. Sofern gewünscht, lassen sich beim Kennenlerntermin erste Regelungen in Sachen Zuständigkeit treffen, die einen reibungslosen Ablauf des Projekts gewährleisten. - Workshop
Die Einrichtung des ISMS setzt voraus, dessen Anwendungsbereich (Scope) exakt abzustecken. Darüber hinaus ermitteln wir, welche exakten Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit Ihr Unternehmen die angestrebte Zertifizierung erhält. - Dokumentation
Die IT-Grundschutz Zertifizierung ist nur bei Vorhandensein einer vollständigen Dokumentation möglich. In diesem Schritt erzeugen und vervollständigen wir alle notwendigen Dokumente, damit Sie die notwendige Dokumentation vorweisen können. - Verringerung der Risiken
Informationssicherheit entsteht dadurch, dass Risiken erkannt und gezielt minimiert werden. In dieser Phase ergreifen wir geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung. Hierbei arbeiten wir praxisorientiert, damit Ihre geschäftlichen Abläufe möglichst unbeeinträchtigt bleiben. - Vorbereitung auf das Audit
Das gemäß den BSI-Vorgaben durchgeführte Audit ist das wichtigste Ereignis auf Ihrem Weg zur IT-Grundschutz Zertifizierung. Dem Audit geht eine gründliche Vorbereitung all Ihrer beteiligten Mitarbeiter voraus. Außerdem stehen wir Ihnen während des Audits zur Seite.
Einführung und Zertifizierung Ihres ISMS nach BSI IT-Grundschutz
Wir bieten Ihnen praxisorientierte Beratung, damit Ihr Informationssicherheitsprojekt nach BSI IT-Grundschutz reibungslos verläuft. Unser Ziel ist es, Ihr Managementsystem zielgerichtet und effizient zur Zertifizierungsreife zu führen. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung und überzeugen Sie sich selbst, dass wir der ideale Partner sind, um ein ISMS nach BSI IT-Grundschutz einzuführen oder Ihr bestehendes ISMS erfolgreich auf die Zertifizierung vorzubereiten. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Sie erreichen uns unter 0800 5600831 (gebührenfrei) und über unser Kontaktformular.