Digital Operational Resilience Act

Digital Operational Resilience Act

Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung der DORA-Anforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist anspruchsvoll und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Betroffen sind Finanzinstitute, Finanzdienstleister und IKT-Dienstleister, die umfangreiche Maßnahmen ergreifen müssen, um ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

Kostenlose Erstberatung anfordern

Grundlegendes zum Thema

Was Sie darüber wissen sollten

Digital Operational Resilience Act Hintergrund

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine Verordnung der Europäischen Union zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors. Sie fordert von den Unternehmen umfassende Strategien zur operationellen Resilienz. Diese sollen sicherstellen, dass IT-Systeme und Netzwerke von vornherein so konzipiert sind, dass sie gegen Störungen und Cyber-Angriffe gewappnet sind.

Ziele des DORA

Die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor birgt erhebliche Risiken. Cyber-Angriffe können zu erheblichen Verwerfungen an den Finanzmärkten, Verlusten für Kunden und Unternehmen sowie zu einer Erosion des Vertrauens in das Finanzsystem führen. DORA soll dem entgegenwirken und verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele:

  • Harmonisierung der Vorschriften: DORA schafft einheitliche Regeln für alle Finanzinstitute in der EU, um Rechtsunsicherheiten zu beseitigen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
  • Stärkung des IKT-Risikomanagements: Finanzinstitute müssen ihre Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) besser schützen und ihre Risiken systematisch bewerten.
  • Verbesserung der Meldepflichten: Finanzinstitute müssen Cyber-Angriffe und andere Störungen schneller und transparenter an die Aufsichtsbehörden melden.
  • Förderung der Zusammenarbeit: DORA fördert die Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden, um schnell auf neue Bedrohungen reagieren zu können.
  • Schutz der Kunden: Durch eine höhere Widerstandsfähigkeit der Finanzinstitute sollen die Kunden besser geschützt werden.

Relevanz für die Praxis

Wer ist vom DORA betroffen und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?

Digital Operational Resilience Act Praxis

DORA betrifft sämtliche Finanzinstitute und Anbieter von Informationstechnik- und Telekommunikationsdiensten (IKT) mit Sitz in der EU.

Kategorie Beispiele

Finanzinstitute

  • Banken und Zahlungsverkehrsanbieter
  • Versicherer und Rückversicherer
  • Anbieter von Liefer- und Abwicklungssystemen für Wertpapiere
  • Investmentfirmen
  • Ratingagenturen

IKT-Dienstleister

  • Cloud-Anbieter/SaaS/Outsourcer
  • Software-Anbieter
  • Kritische ISV und Systemintegratoren
  • Betrugsmanagement-Anbieter
  • Anbieter von Penetrationstests
  • Anbieter von Collaboration Tools
  • Anbieter von Datenspeicher-Lösungen
  • Anbieter von Informationsmanagement-/CRM-Lösungen
  • Anbieter von Zahlungslösungen

Welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?

Durch DORA wird ein aus fünf Säulen bestehender Rahmen eingeführt:

  • ICT Risk Management Framework
    IKT-Risikomanagement auf der Grundlage von Leistungsindikatoren und Risikokennzahlen, die kontinuierlich überwacht werden.
  • ICT Incident Classification and Reporting
    Klassifizierung, Meldung und Berichterstattung von IKT-bezogenen Vorkommnissen, die die existierenden Erfassungs-, Analyse- und Eskalationsprozesse innerhalb der Kreditinstitute herausfordern.
  • Operational Resilience Testing
    Durchführung fortgeschrittener Sicherheits- und Robustheitstests für IKT-Systeme und -Anwendungen, insbesondere für solche, die kritische oder wesentliche Funktionen unterstützen.
  • Third-party Risk Management
    Durchführung von Konzentrationsrisikobewertungen für alle Outsourcing-Verträge, die die Bereitstellung von CIFs unterstützen.
  • Cyberthreat Intelligence and Information Sharing
    Einrichtung von Mechanismen zur Überprüfung der von den Behörden übermittelten Informationen über Cyber-Bedrohungen und zur Ergreifung entsprechender Maßnahmen.

Vorteile für Finanzinstitute und IKT-Dienstleister

Die Einhaltung von DORA geht weit über die bloße Erfüllung gesetzlicher Vorschriften hinaus. Sie ist eine strategische Entscheidung, die Unternehmen zahlreiche Vorteile bringt. Mit einer robusten digitalen Infrastruktur und einem proaktiven Risikomanagement kann Ihr Unternehmen:

  • Das Vertrauen der Kunden stärken:
    Zeigen Sie, dass Sie den Schutz ihrer Daten ernst nehmen und höchste Sicherheitsstandards einhalten.
  • Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern:
    Sie positionieren sich als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner in einer zunehmend digitalen Welt.
  • Resilienz erhöhen:
    Werden Sie widerstandsfähiger gegen Cyber-Angriffe und andere Störungen, um Ihre Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
  • Kosten senken:
    Identifizieren und beheben Sie Schwachstellen frühzeitig, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen führen.

Von der Herausforderung zur Lösung

Schritt für Schritt zur Umsetzung

DORA Anforderungen reichen von der Implementierung robuster IKT-Risikomanagement-Frameworks über die Durchführung regelmäßiger Resilienztests bis hin zur Meldung von IKT-bezogenen Vorfällen. Die Komplexität und der Umfang dieser Anforderungen können zunächst überwältigend erscheinen. Der Weg beginnt mit einer gründlichen Analyse der bestehenden IKT-Infrastruktur, der Risikobereitschaft und der aktuellen Praktiken im Bereich der operationalen Resilienz.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur DORA-Konformität

Ein systematischer und kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist entscheidend, um die DORA-Konformität zu erreichen. Zunächst gilt es, die Lücken zwischen den aktuellen Praktiken und den DORA-Anforderungen zu identifizieren. Darauf aufbauend folgt eine umfassende Risikobeurteilung, um die potenziellen Auswirkungen von IKT-bezogenen Vorfällen auf die Geschäftstätigkeit zu bewerten. Auf dieser Grundlage kann ein effektives IKT-Risikomanagement-Framework implementiert oder verbessert werden, das den DORA-Anforderungen entspricht.

Die Planung und Durchführung regelmäßiger Resilienztests, die Überprüfung der Widerstandsfähigkeit der Systeme und Prozesse, sowie die Implementierung eines robusten Prozesses zur Meldung von IKT-bezogenen Vorfällen an die zuständigen Behörden sind weitere wesentliche Schritte. Nicht zuletzt ist die Zusammenarbeit mit kritischen IKT-Drittanbietern von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass auch diese die Anforderungen von DORA erfüllen.

Unser Angebot

Ihr Partner und Dienstleister in Sachen Informationssicherheit

Digital Operational Resilience Act Angebot

Wir begleiten Sie bei der erfolgreichen Umsetzung des Digital Operational Resilience Act. Als Ihr zuverlässiger Partner entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre IT-Infrastruktur robust gegen Cyber-Bedrohungen schützen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch Ihre Geschäftskontinuität gewährleisten. Unsere Leistungen umfassen unter anderem:

  • Definieren und verbessern Ihrer Strategie für die wirksame Umsetzung, Aufrechterhaltung und Überwachung Ihres ICT-Risik Management Framework.
  • Identifizierung von Bereichen, in denen erhebliche Investitionen und Prioritäten erforderlich sind.
  • Sensibilisierung des Managements und der relevanten Interessengruppen.
  • Entwicklung maßgeschneiderter Simulationen für Resilience Testing und Advance Testing in voller Übereinstimmung mit den DORA-Testanforderungen.
  • Unterstützung bei der Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur auf Angriffe und Verstöße. Implementierung von Lösungen zur Erkennung von Bedrohungen.
  • Stärkung Ihrer Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen.

Informationssicherheit und Compliance sind unsere Themen. Wir entwickeln innovative Strategien, die Ihre digitale Transformation beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch.

C&P Capeletti & Perl – Gesellschaft für Datentechnik mbH
COMET Feuerwerk GmbH
tonies GmbH
Thüga SmartService GmbH
Robert Lindner GmbH
MRK Media AG
MILES GmbH
Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
IBB Hotels Deutschland Gmbh
DRK-Kreisverband Lübeck e. V.
Diamant Fahrradwerke GmbH
Erlenbacher Backwaren GmbH
André Beaujean

Bereit für den nächsten Schritt?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Sie erreichen uns unter 0800 5600831 (gebührenfrei) und über unser Kontaktformular.

Kostenlose Erstberatung anfordern