Phishing zählt zu den größten Cybergefahren für Unternehmen und wird oft erst bemerkt, wenn bereits ein Schaden entstanden ist. Mit realistischen Phishing-Simulationen zeigen wir Ihnen, wie anfällig Ihre Organisation tatsächlich ist. So erkennen Sie Schwachstellen, bevor Angreifer sie ausnutzen, und stärken gleichzeitig das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden.
Die größte Schwachstelle ist oft nicht die Technik, sondern der Mensch
Laut aktuellen Studien beginnen über 90 Prozent aller Cyberangriffe mit einer einfachen E-Mail. Diese Nachrichten wirken täuschend echt, dringend und vertrauenswürdig. Selbst technisch versierte Mitarbeitende können darauf hereinfallen.
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht. Schon ein Klick auf einen Link oder das Öffnen eines Anhangs genügt, und Angreifer haben die Möglichkeit, Daten zu stehlen, Systeme lahmzulegen und finanzielle sowie reputationsschädigende Folgen zu verursachen.
Wie widerstandsfähig ist Ihr Unternehmen tatsächlich?
Viele Verantwortliche können nicht einschätzen, wie gut ihre Abteilungen gegen Phishing-Angriffe gewappnet sind. Hier setzen wir an: Unsere realitätsnahen Simulationen konfrontieren Ihre Mitarbeitenden mit professionell gestalteten, aber völlig harmlosen Phishing-Mails. Wir messen, wie Ihre Organisation reagiert:
- Wie viele klicken auf verdächtige Links?
- Wer gibt sensible Daten preis?
- Welche Teams sind besonders gefährdet?
Das Ergebnis ist eine klare und messbare Grundlage, um gezielt Verbesserungen einzuleiten. Auf Wunsch bieten wir einen Vorher-Nachher-Vergleich bei wiederholten Tests.
Realistische Szenarien mit hohem Lerneffekt
Unsere Test-Mails orientieren sich an aktuellen Angriffsmustern, zum Beispiel:
- Paketbenachrichtigungen
- Bewerbungen mit Anhang
- interne Nachrichten im Namen der Geschäftsführung (CEO-Fraud)
- Hinweise wie „Ihr Postfach ist voll“
So lernen Ihre Mitarbeitenden in einem sicheren Rahmen, worauf sie im Ernstfall achten müssen.
Sensibilisieren statt bloßstellen
Unsere Tests sind kein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug zur Weiterentwicklung Ihrer Sicherheitskultur. Die Durchführung erfolgt vollständig DSGVO-konform und ohne Speicherung persönlicher Inhalte. Nutzer, die auf E-Mails hereingefallen sind, erhalten später eine verständliche Rückmeldung. Auf Wunsch ergänzen wir dies durch gezielte E-Learning-Module (z.B. zu Cybersecurity, CEO-Fraud und Phishing) und Awareness-Kampagnen.
So läuft die Phishing-Simulation ab
- Planung – individuell abgestimmt auf Organisation und Zielgruppen
- Versand – täuschend echte, aber sichere Testmails
- Direktes Feedback – Lernen im Moment des Fehlers
- Optional: Schulungen – Wissen festigen und Verhalten ändern
- Reporting – klare Auswertung mit Handlungsempfehlungen
Für wen ist die Simulation sinnvoll?
Die Phishing-Simulation eignet sich für unterschiedlichste Unternehmensbereiche. IT-Teams und Sicherheitsbeauftragte können damit gezielt Schwachstellen identifizieren und Gegenmaßnahmen entwickeln. Personalabteilungen haben die Möglichkeit, IT-Sicherheit fest in Onboarding-Prozesse und laufende Schulungen zu integrieren. Für Geschäftsführungen bietet die Simulation einen wirksamen Ansatz, um Haftungsrisiken zu reduzieren und kostspielige Ausfälle zu vermeiden.
Unabhängig davon, ob sie als einmaliger Test, als regelmäßiger Sicherheits-Check oder als Bestandteil einer umfassenden Awareness-Strategie eingesetzt wird, lässt sich die Lösung flexibel und unkompliziert in bestehende Strukturen integrieren.
Handeln, bevor der Ernstfall eintritt
Wer nicht testet, erfährt erst im Ernstfall, wie gut seine Abwehr wirklich ist. Dann ist es oft zu spät.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Phishing-Simulationen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch und beginnen Sie in wenigen Tagen Ihren ersten Sicherheitstest. So schützen Sie nicht nur Ihre Systeme, sondern auch Ihr Unternehmen, Ihre Kunden und Ihre Reputation.