Die meisten Unternehmen, die auf ganzheitliche Informationssicherheit setzen und ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einführen, streben im Anschluss eine Zertifizierung an. Ziel ist es, das Zertifizierungsaudit auf Anhieb zu bestehen und damit die Wirksamkeit der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen extern bestätigen zu lassen. Wir helfen Unternehmen bei der Erreichung dieses Ziels – strukturiert, praxisnah und mit Blick auf branchenspezifische Anforderungen.
Was ist eine Informationssicherheit-Zertifizierung?
Mehrere internationale und nationale Organisationen haben Rahmenwerke für eine Zertifizierung im Bereich der Informationssicherheit geschaffen. Fokus und Details können je nach Zertifizierungsgrundlage variieren, doch im Kern wird stets dasselbe Ziel verfolgt: Der Nachweis eines angemessenen Schutzniveaus für Informationen und IT-Systeme.
Im Rahmen der Zertifizierung werden alle relevanten Prozesse, Kontrollen sowie getroffenen Maßnahmen systematisch überprüft. Ein unabhängiges Audit bewertet, ob die Anforderungen der jeweiligen Norm oder des Standards erfüllt sind. Dies betrifft unter anderem die Risikobewertung, die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM), die Dokumentation sowie die kontinuierliche Verbesserung des ISMS.
Die erfolgreiche Zertifizierung wird durch ein formelles Zertifikat bestätigt. Dieses ist in der Regel befristet – meist auf zwei bis drei Jahre – und erfordert regelmäßige Überwachungsaudits sowie eine Rezertifizierung, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten.
Zu welchen Zertifizierungen bieten wir eine begleitende Beratung an?
Wir begleiten Unternehmen bei der Vorbereitung auf unterschiedliche Zertifizierungen im Bereich der Informationssicherheit. Dazu zählen unter anderem:
Gründe für Zertifizierungen
Gesetzliche Vorgaben
In bestimmten Branchen, z.B. bei KRITIS-Betreibern, Finanzdienstleistern oder im Gesundheitswesen, ist die Einführung eines ISMS durch regulatorische Vorgaben vorgeschrieben. Eine Zertifizierung dient hier dem formalen Nachweis der gesetzeskonformen Umsetzung. Relevante gesetzliche Grundlagen sind beispielsweise das IT-Sicherheitsgesetz 2.0, das Telekommunikationsgesetz (TKG) oder die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wettbewerbsfähigkeit
Für viele Unternehmen ist eine zertifizierte Informationssicherheit Voraussetzung, um überhaupt als Lieferant oder Dienstleister zugelassen zu werden. Besonders in international tätigen Organisationen und im öffentlichen Sektor sind Zertifikate wie ISO 27001 häufig ein entscheidendes Kriterium bei Ausschreibungen.
Vertrauen und Marketing
Nie zuvor waren Kunden, Partner und Investoren so sensibel, was den Schutz von Informationen anbelangt. Ein anerkanntes Zertifikat schafft Vertrauen, signalisiert Professionalität und kann in Marketing und Vertrieb gezielt eingesetzt werden, z.B. auf Websites, in Ausschreibungen oder bei Angebotsunterlagen.
Eigener Anspruch
Viele Unternehmen entscheiden sich aus eigenem Antrieb für die Benennung eines Informationssicherheitsbeauftragten und eine Zertifizierung der Informationssicherheit. Sie verstehen Informationssicherheit als Teil der Unternehmenskultur und wollen durch strukturierte Prozesse, regelmäßige Schulungen und klar definierte Verantwortlichkeiten ein hohes Schutzniveau dauerhaft sicherstellen.
Ihr Weg zur Zertifizierung
Eine erfolgreiche Informationssicherheit-Zertifizierung setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus. Wir unterstützen Unternehmen dabei mit einem maßgeschneiderten Leistungsangebot, unabhängig davon, ob ein ISMS von Grund auf aufgebaut oder ein bestehendes System optimiert werden soll.
Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
- Initiale GAP-Analysen und Reifegradbewertung
- Risikobewertungen gemäß Normanforderung
- Ausarbeitung und Umsetzung von Informationssicherheitsrichtlinien
- Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden
- Begleitung bei internen Audits und Durchführung von Probe-Audits
Als unser Kunde profitieren Sie von einem strukturierten Projektplan, bewährten Templates und einem erfahrenen Team, das Sie zielsicher zur Zertifizierung führt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein kleines Unternehmen oder einen internationalen Konzern handelt.
Fazit
Informationssicherheit ist kein Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess. Eine Zertifizierung zeigt nach außen, dass Ihr Unternehmen diesen Prozess ernst nimmt. Gleichzeitig schafft sie intern Klarheit über Zuständigkeiten, Risiken und Sicherheitsmaßnahmen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite wird der Weg zur Zertifizierung planbar, effizient und erfolgreich. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können.