Platzhalter-Bild

Beitrag vom 10.04.2013

Wann sind Forderungen nach mehr Datenschutz übertrieben?

Datenschutz schön und gut: Doch man kann den Bogen auch gewaltig überspannen und an den Interessen der Bürger vorbei argumentieren. Bestes Beispiel dafür sind die Äußerungen des niedersächsischen Datenschutzbeauftragten.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 05.04.2013

Wie sicher sind meine Daten beim Finanzamt?

Finanzbeamte bekommen jeden Tag Dutzende Daten auf ihren Schreibtisch, die mehr oder weniger freiwillig eingereicht wurden. Entscheidend ist, dass es sich ausschließlich um Informationen von Verbrauchern aus dem Bezirk handelt, für den der jeweilige Beamte zuständig ist.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 27.03.2013

Handelt die Deutsche Bahn mit Kundendaten?

Wer eine Reise tut, der kann etwas erzählen – und liefert dazu noch eine Menge Daten, die sich gut vermarkten ließen. Ganz so abwegig war die Meldung, dass die Deutsche Bahn plane, Kundendaten an Banken und Versicherungen zu verkaufen, daher nicht.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 13.03.2013

Was bewirken strengere Datenschutzrichtlinien?

Des einen Freud, des anderen Leid: Die Bemühungen um strengere Datenschutzrichtlinien innerhalb der Europäischen Union tragen derzeit nicht unbedingt die Früchte, die erwartet wurden.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 05.02.2013

Worauf müssen Eltern beim Datenschutz achten?

Heute ist der „Safer Internet Day“ (SID). Die neunte Auflage des Aktionstages, den die Europäische Union im Rahmen des Projektes „klicksafe“ initiiert hat, steht wie gehabt ganz im Zeichen der „Sicherheit im Netz“.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 29.01.2013

Wird beim Datenschutz übertrieben?

Der 7. Europäische Datenschutztag hat gestern vor allem eines deutlich gemacht: Alle Interessen unter einen Hut zu bringen, wird äußerst schwer.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 24.01.2013

Wer ist für den Schutz persönlicher Daten verantwortlich?

Die Bundesbürger sind sich weitgehend einig darüber, wer die Verantwortung für den Schutz der persönlichen Daten trägt: sie selbst. Das erklärten immerhin 70 Prozent der Deutschen im Rahmen einer vom Bonusprogramm Payback in Auftrag gegebenen Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 17.01.2013

Was wird aus dem Datenschutz am Arbeitsplatz?

Der Arbeitnehmerdatenschutz scheint ein heikles Thema zu sein. Erst dauert es mehrere Jahre, bis von der Bundesregierung überhaupt eine Lösung präsentiert wird.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 19.12.2012

Welcher kostenlose Nachrichtendienst ist sicher?

Die neue sichere und datenschutzkonforme App heißt Threema und ist im Apples App-Store erhältlich. Diese App verfügt über eine verschlüsselte Verbindung zwischen den Nutzern, dies garantiert das nur der Empfänger der Nachricht diese lesen kann, nicht einmal der Serverbetreiber kann diese Nachricht mitlesen.

Platzhalter-Bild

Beitrag vom 07.12.2012

Verstößt die GEZ gegen das Datenschutzrecht?

Horrormeldungen über Mitarbeiter der GEZ (Gebühreneinzugszentrale des öffentlich-rechtlichen Rundfunks), die um Häuser schleichen oder an Türen lauschen, um zu prüfen, ob nicht doch ein Fernseher oder ein Radio läuft, werden wohl auch in Zukunft durch die Medien geistern. Denn die GEZ plant, noch mehr über ihre „Kunden“ zu erfahren.