
Konzerndatenschutz
Wir sind Ihr Partner bei Fragen rund um den Konzerndatenschutz
Je größer ein Unternehmen ist, desto vielfältiger und komplexer sind die datenschutzrechtlichen Aufgaben. Im Konzernumfeld müssen sich die Verantwortlichen anspruchsvollen Herausforderungen im Datenschutz stellen. Es lauern zahlreiche Stolpersteine, die bei Nichtbeachtung zu hohen Bußgeldern führen.
Kostenlose Erstberatung anfordernGrundlegendes zum Thema
Was Sie darüber wissen sollten

Ein Konzern ist ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, die unter gemeinsamer Führung stehen. Die einzelnen Unternehmen können innerhalb derselben Branche tätig sein und somit einen horizontal oder vertikal strukturierten Konzern bilden. Daneben existieren laterale Konzerne, deren Unternehmen in verschiedenen Branchen angesiedelt sind und daher im Tagesgeschäft nichts miteinander zu tun haben.
Der Konzerndatenschutz basiert auf einem umfassenden System, das ein angemessenes Datenschutzniveau innerhalb der gesamten Konzernstruktur sicherstellt und somit alle Geschäftseinheiten einschließt.
Wie funktioniert Datenschutz im Konzern?
Eine der größten Hürden im Konzerndatenschutz ist die Schwierigkeit, eine einheitliche Datenschutzlösung zu entwickeln und diese in allen Konzernunternehmen umzusetzen. Je nach Unternehmen können unterschiedliche Probleme auftreten, die individuell zu lösen sind.
Selbstverständlich ist eine zentrale und zugleich einheitliche Datenschutzlösung nicht auszuschließen. Je nach Konzernstruktur ist sie durchaus umsetzbar, weil das Führungsunternehmen im Konzern über entsprechende Macht verfügt und eine Umsetzung „verordnen“ kann. Dennoch sind solche Konstellationen in der Praxis eher selten anzutreffen. Häufiger anzutreffen sind hingegen Datenschutzkonzepte und Maßnahmen der einzelnen Konzernunternehmen, die von zentraler Stelle aus überwacht werden.
In vielen Konzernen setzen die zugehörigen Unternehmen auf separate Datenschutzlösungen. Diese Verfahrensweise bietet den Vorteil, dass die einzelnen Konzepte optimal zugeschnitten und außerdem besser zu verstehen sind. Im Gegenzug ist es wiederum erforderlich, einen höheren Gesamtaufwand zu betreiben, weil beispielsweise jedes Unternehmen einen eigenen Datenschutzbeauftragten stellt.
Einige Konzerne erweitern ihren Datenschutz um Binding Corporate Rules. Diese sind als Gesamtlösung zu verstehen, die einen rechtssicheren Datenaustausch zwischen den einzelnen Konzernunternehmen ermöglichen – und das sogar über die Grenzen der Europäischen Union hinaus. Allerdings gilt die eigentliche Ausarbeitung als aufwendig, d.h. sie setzt umfangreiches Fachwissen voraus und kann sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken.
Relevanz für die Praxis
Was bedeutet das für Sie?

Für Konzerne ist Datenschutz aus mehreren Gründen von herausragender Bedeutung. Zum einen sind Konzerne aufgrund ihrer Größe und Struktur mit einer Vielzahl von personenbezogenen Daten konfrontiert, die aus verschiedenen Geschäftsbereichen und Ländern stammen. Diese Daten umfassen oft sensible Informationen von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Der Schutz dieser Daten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Frage des Vertrauens und der Reputation.
Internationale Datenströme und hohe Strafen
Ein weiterer Aspekt ist der internationale Datenaustausch, der in Konzernen aufgrund ihrer globalen Aktivitäten üblich ist. Dabei müssen die unterschiedlichen Datenschutzgesetze und -bestimmungen der jeweiligen Länder berücksichtigt werden, was die Komplexität des Datenschutzes zusätzlich erhöht. Hinzu kommt, dass bei Datenschutzverstößen gegen Konzerne oft besonders hohe Strafen verhängt werden, da diese über eine größere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügen. Diese Strafen können nicht nur finanzielle, sondern auch reputationsbezogene Schäden verursachen.
Von der Herausforderung zur Lösung
Worauf muss beim Datenschutz im Konzern geachtet werden?
Die Notwendigkeit, sensible Informationen über verschiedene Tochtergesellschaften, Standorte und Geschäftsbereiche hinweg zu verarbeiten und zu schützen, erfordert eine durchdachte und umfassende Strategie. Unterschiedliche Geschäftsmodelle, IT-Infrastrukturen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Konzerns können die Implementierung einheitlicher Datenschutzstandards erheblich erschweren. Die folgenden Ausführungen beleuchten zentrale Aspekte, die bei der Sicherstellung des Datenschutzes im Konzernumfeld zu beachten sind:
Berücksichtigung der einzelnen Unternehmen
Das mitunter wichtigste Thema beim Datenschutz im Konzernumfeld ist die Behandlung der Konzernunternehmen. Es gilt zu entscheiden, ob der Datenschutz in den einzelnen Geschäftseinheiten separat behandelt oder stattdessen eine einheitliche Lösung installiert wird. Schlussendlich kommt es darauf an, welchen datenschutzrelevanten Herausforderungen sich die einzelnen Unternehmen zu stellen haben. Entscheidend in diesem Zusammenhang ist eine klare Regelung der Verantwortlichkeiten.
Unternehmensübergreifender Datenaustausch
Ein ebenfalls bedeutsames Thema ist der unternehmensübergreifende Austausch von Daten. Konzernlenker neigen zur Schaffung von Synergieeffekten, um dadurch Wettbewerbsvorteile zu schaffen. In der Praxis werden daher gerne Datenpools gebildet, die mehrere Konzernunternehmen gemeinsam nutzen. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Austausch von Daten zu Bewerbern oder Mitarbeitern, um damit die Möglichkeiten im Personalmanagement zu erweitern. Solch ein Austausch ist aus datenschutzrechtlicher Sicht jedoch äußerst kritisch. Es müssen klare Regelungen geschaffen und Einverständniserklärungen der Betroffenen eingeholt werden (Beschäftigtendatenschutz & Datenschutz bei Bewerberdaten), damit solch eine Verfahrensweise zulässig ist.
Schutz der Unternehmens-IT
Synergieeffekte werden auch im Feld der Unternehmens-IT geschaffen. Dort sind Themen wie Datensicherheit und IT-Wartung von großer Bedeutung. Maßnahmen aus dem Feld der Informationssicherheit, wie z.B. die Einführung eines ISMS und die Benennung eines Informationssicherheitsbeauftragten helfen dabei, Risiken wie Datenverlusten oder Datenschutzverstößen und den damit verbundenen Kostenrisiken vorzubeugen.
Einrichtung von Sicherheitsteams
Es wird empfohlen, in den Unternehmen eigenständige Sicherheitsteams für die Bereiche Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance einzurichten und für einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen diesen Teams zu sorgen.
Wie ist mit dem Datenschutzbeauftragten zu verfahren?
Es gibt Konzerne, die einen zentralen Datenschutzbeauftragten benennen, der den Datenschutz in sämtlichen Geschäftseinheiten koordiniert und verantwortet. Attraktiv ist diese Lösung vor allem aus einem Grund: Es gibt einen zentralen Ansprechpartner, über den gesamten Konzerndatenschutz im Bilde ist.
Allerdings gestaltet sich die Umsetzung solch einer Lösung in der Praxis oft schwierig. Innerhalb der einzelnen Konzernunternehmen ist der Datenschutz manchmal sehr komplex und erfordert die gesamte Aufmerksamkeit eines einzelnen Datenschutzbeauftragten. Daher neigen viele Konzerne dazu, einzelnen Geschäftseinheiten eigene Datenschutzbeauftragte zuzuordnen.
Übrigens bietet es sich auch im Konzernumfeld an, auf die Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten zurückzugreifen und somit von den wesentlichen Vorzügen zu profitieren. Es locken Kostenvorteile und zugleich fällt es leichter, sich innerhalb der Konzernunternehmen auf das eigentliche Kerngeschäft zu konzentrieren.
Unser Angebot
Ihr Partner und Dienstleister in Sachen Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten ist für Großunternehmen in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung, und die Einhaltung komplexer Datenschutzbestimmungen erfordert spezialisiertes Know-how. Als erfahrener Partner stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre datenschutzrechtlichen Herausforderungen kompetent zu meistern und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Ihre Experten für Konzerndatenschutz
Die Herold Unternehmensberatung ist die richtige Wahl, wenn Sie den Konzerndatenschutz effizient und rechtssicher organisieren möchten. Wir unterstützen Großunternehmen dabei, komplexe Datenschutzanforderungen konzernweit umzusetzen und entwickeln individuelle Lösungen, die zentrale Steuerung und dezentrale Verantwortlichkeiten in Einklang bringen. Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung und erfahren Sie, wie Sie den Datenschutz in Ihrem Konzern nachhaltig stärken.

Bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Sie erreichen uns unter 0800 5600831 (gebührenfrei) und über unser Kontaktformular.